Mit dem Familien Wochenplaner vom gestressten Feierabend zum entspannten Familienessen 

Menschen neigen dazu, sich zu viel vorzunehmen. Das Ergebnis ist, dass wir uns gestresst und überfordert fühlen. Mit einem Wochenplaner für Familien, siehst Du auf einen Blick was jeden Tag ansteht und wann für zusätzliche Dinge Platz ist.

Diese Anforderungen sollte ein Wochenplaner für Familien erfüllen

  • integrierter Menüplan und Einkaufsliste für die ganze Woche, so reicht ein Großeinkauf 
  • für wichtige Ereignisse eigene Felder, z.B. Geburtstage oder den superwichtigen Termin der Woche 
  • Raum für eigene Notizen mit Abhakfeld 

Wie Du als gestresste Mutter Deine Wochenplanung optimierst

Mit einem Wochenplaner für Familien hast Du alle Termine im Blick: Arzttermine, Fußballspiel, Ballett-Training, Lehrer-Sprechstunde, Dienstreisen, Besuch von Oma. In unserem Mitgliederbereich „Landelatz“ findest Du übrigens nicht nur einen idealen Familien Wochenplaner, sondern bekommst Du zusätzlich eine Anleitung, wie Du den Planer effektiv anwendest. Tipps für die schnelle Küche gibt’s obendrauf.

Ab sofort vergisst Du keine Geburtstage mehr

Jedes Jahr dasselbe: „Schatz, wann hat deine Mutter Geburtstag?“ „Oh, letzte Woche. Upps, alles klar…“ Damit Dir ein solcher Faux pas nicht mehr passiert, sollte Dein Wochenkalender ein Extra-Feld für Geburtstage haben. Trage rechtzeitig Geburtstage und Jubiläen ein – und Schwiegermamas nächstes Jubelfest kann kommen.

Ein einfacher Weg, um Streit beim Essen vorzubeugen

Statt sich jeden Tag aufs Neue Gedanken zu machen, was auf den Tisch kommt, plane einfach die gesamte Woche auf einen Schlag. Gestalte am besten gemeinsam mit Deinen Kindern das Wochenmenü. Jeder darf sich einmal etwas wünschen. So beugst Du Streit übers Essen vor, da jeder an der Planung mitwirken durfte.
Auf einem Wochenplaner für Familien siehst Du auch gleich, wann es mal schnell gehen muss – etwa, wenn ein Arzttermin im Kalender steht.
Oder Du planst abends ein warmes Abendessen, wenn die Kinder den ganzen Tag in der Schule waren und nur Brotzeiten dabei hatten.
Mit einem Spickzettel für die schnelle Küche hast Du immer ein paar Ideen für einfache Gerichte parat. (Gibt’s übrigens ebenfalls als Download auf unserem Landeplatz.)

Integrierte Einkaufsliste – geniales Hilfsmittel um beim Einkaufen Zeit zu sparen

Der Clou: Die jeweiligen Zutaten, die Dir für den Wochen-Menüplan fehlen, kommen einfach auf eine integrierte Einkaufsliste darunter. Einfach abtrennen und zum Einkaufen mitnehmen. Du wirst staunen, wie schnell Du mit dem Einkaufen fertig bist. Ein großartiger Zeitgewinn für Dich und Deine Familie.

Menüplanung spart Dir ganz einfach Geld

Werden Mahlzeiten nicht geplant, steht man oft kopflos im Supermarkt und kauft viel zu viele überflüssige Dinge. Weißt Du hingegen genau, was Du wann kochen möchtest, kannst Du eine genaue Mengenplanung machen. Dann kaufst Du weniger Unnötiges und es wird auch weniger weggeworfen. Unterm Strich sparst Du Geld und schützt obendrein die Umwelt.

So kommst Du zu einem entspannten Feierabend

Wenn sich Termine nach Feierabend stapeln, funktionierst Du nur noch und hetzt von einer Verpflichtung zur nächsten. Die Entspannung und Erholung, die Dein Körper dringend benötigt, kommt dann definitiv zu kurz.
Plane Dir daher nach Feierabend nicht zu viele Dinge ein. Natürlich lässt sich das manchmal nicht vermeiden, da gerade mit Kindern Termine sich auch mal überschneiden. Wenn Ihr aber rechtzeitig gemeinsam eine Wochenplanung macht, könnt Ihr vielleicht schon im Vorfeld umplanen oder Euch manche Dinge anders aufteilen.
Aufwändiges Kochen kann bei knapper Zeit auch entfallen. Ab und an mal Tiefkühlpizza schadet niemandem. Wenn Deine Kinder schon etwas älter sind, können auch sie die Zubereitung des Abendessens mal übernehmen.
Unser Tipp: Trage gleich zu Beginn jeder Woche einen ganz persönlichen Termin für Dich selbst ein. So fällt es Dir leichter, Deine Auszeiten zu nehmen. Allzu leicht verschiebst Du sonst Deine Erholungszeiten und riskierst Deine Gesundheit.

Dieses Gedankenspiel machte Katrin

„Meist laufen wir in unserem Leben auf ausgetretenen Pfaden. Wir haben das Bewusstsein für unsere eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Träume verloren. Ich möchte Menschen inspirieren, ihren Alltag so zu gestalten, dass Raum bleibt, sich selbst zu spüren. So zeigt sich Schritt für Schritt der eigene Weg und es wächst der Mut diesen zu beschreiten.“