Starterpaket Wochenplanung Haushaltsplan

Putzen, Kochen und Einkaufen gerecht verteilt

Was gibt’s zu Essen? Wer kauft ein? Und warum können die Kinder nicht einfach mal selbstständig den Putzlappen in die Hand nehmen? Wenn Du es leid bist, Dir den Mund fusselig zu reden, dann hilft Dir der lib-elle Wochenplaner für den Haushalt alle Familienmitglieder an ihre Aufgaben zu erinnern.

Regelmäßig Putzen statt Großputz

Wenn Ihr die Putzaufgaben auf die Woche aufteilt, sind sie für alle Familienmitglieder einfacher zu bewältigen.  Es ist leichter, mal schnelle 20 Minuten Staubsaugen einzuplanen, als drei oder vier Stunden Hausputz. Gerade wenn es darum geht, Kinder in den Haushaltsplan zu integrieren, ist die Häppchenvariante ideal.

Der lib-elle Wochenplaner für den Haushalt, enthält daher einen Putzplan, der sich an Wochentagen orientiert. So kann jeder täglich draufschauen, was jeweils zu erledigen ist. So kommt auch der Papierkorb am Tag vor der Müllabfuhr noch mal in die Tonne.

Wer seine Aufgabe erledigt hat, darf ein Fleißbienchen ausmalen. Das motiviert sogar die Großen noch.

Mahlzeiten für die Woche planen erspart Frust und schont den Geldbeutel

Plant  Ihr die Mahlzeiten  für die Woche schon im Voraus, können alle Familienmitglieder dazu beitragen. Maulen übers Essen dürfte sich damit reduzieren, da ja alle an der Auswahl der Speisen beteiligt waren. Zudem übernimmt dann möglicherweise auch mal jemand anders den Kochdienst als üblich.

Wenn Ihr die Mahlzeiten dann noch so plant, dass Reste von anderen Gerichten aufgebraucht werden, spart Euch das zudem noch eine ganze Menge Geld. Oft hat man Rezepte, wo man beispielsweise einen halben Becher Joghurt braucht, oder einen Löffel Frischkäse.

Plant Ihr die die Gerichte im Voraus, seht ihr gleich wo etwas übrig bleibt und könnt überlegen, bei welchem Gericht sich die halbvollen Becher aufbrauchen lassen.

Mit Einkaufsliste seltener einkaufen müssen

Mit einer Einkaufsliste kauft man effizienter ein, weil man fokussierter ist. Im Einkaufswagen landen hauptsächlich notwendige Dinge. Impulskäufe reduzieren sich. Eine Einkaufsliste spart außerdem viel Zeit, weil man mit einem Einkauf an alles Nötige denkt.

Mit der lib-elle Einkaufsliste, plant ihr den Einkauf direkt in Verbindung mit der Mahlzeitenplanung. Schreibt die benötigten Zutaten einfach hinter die geplanten Gerichte. So habt Ihr immer den Überblick und es ist beim Einkaufen alles dabei.

Die Einkaufsliste lässt sich übrigens auch ganz einfach abschneiden und mitnehmen, sofern Ihr den Wochenplaner als ausgedruckte Variante nutzt. Für den besseren Überblick könnt Ihr sogar abhaken.

Ausfüllanleitung

Dein Download

Du findest über untenstehenden Link das PDF Dokument zum Download. Du kannst entscheiden, ob Du dies mit einem digitalen Stift oder der Computertastatur mit Hilfe der Werkzeuge Deines PDF Readers ausfüllst. Bist Du ein Freund des Papiers, kannst Du Dir ein leeres Exemplar ausdrucken und einen klassischen Stift benutzen.

Du kannst auch parallel arbeiten, indem Du Dir manches mit dem digitalen Stift einträgst, diese Einträge mit ausdruckst und mit einem klassischen Stift ergänzt.

zur Übersichtsseite Starterpaket für Wochenplanung