Manche Menschen lehnen es ab Pläne zu machen. Sie glauben, dadurch achtsamer und mehr im Hier und Jetzt zu leben. Meiner Meinung nach ist jedoch genau das Gegenteil der Fall. Wenn Du wissen möchtest wieso, dann lies weiter.

Zunächst klingt der Gedanke erst einmal logisch: „Wenn ich keine Pläne mache, dann denke ich nicht über die Zukunft nach, sondern lebe voll und ganz in der Gegenwart. Nur das Jetzt und nur der aktuelle Moment ist wichtig.“
Der letzte Teil stimmt meiner Meinung nach tatsächlich: Der aktuelle Moment, ist das einzige was wirklich wahrhaftig ist. Dieser Moment in dieser Sekunde ist das einzige was wir haben.
Was gewesen ist, ist vergangen. Was die Zukunft bringt, das steht in den Sternen. Doch ist das ein Grund, jegliche Art von Planung abzulehnen?
Ich sage vielmehr, dass Planung uns sogar dabei hilft im Hier und Jetzt zu leben und ein achtsameres Leben zu führen. Dabei hilft es, zwischen langfristiger und kurzfristiger Planung zu unterscheiden.
Langfristige Planung: Das Fundament für unser Leben
Wenn wir uns unser Leben vorstellen wie den Bau eines Hauses, dann sind die Grundmauern das, was uns die Richtung und den Fahrplan in unserem Leben vorgibt.
Die Grundmauern sind unsere Werte und unsere Prinzipien. Wie bei einem Haus sind die Grundmauern das Fundament auf das wir unser Leben aufbauen sollten.
Als nächstes folgt der Rohbau, welcher sich am Fundament orientieren muss, damit das Haus hält. Bauen wir irgendwo, wo es uns gerade einfällt, ist das ein Garant dafür, dass das Haus unseres Lebens instabil ist.
Planung beginnt also nicht erst damit, Wochen oder Tage in kleine Zeiteinheiten zu zerlegen, Planung beginnt schon mit der Grundstruktur unseres Lebens. Richten wir unser Leben nicht am Fundament aus, wird es instabil und droht jederzeit einzufallen.
Haben wir also mit den Grundmauern eine grobe Lebensplanung, dann geht es ans Gestalten des Innenraumes und der Außenwände. Hier sind wir wesentlich flexibler. Es ist einfacher im Innenraum etwas umzugestalten als die Außenwände neu zu bauen.
Was die Innengestaltung unseres Lebenshauses betrifft, können wir es also lockerer angehen. Doch auch hier macht ein gewisses Maß an Planung Sinn. Was wenn ein Schrank Dir zwar an dieser Stelle hervorragend gefällt, aber Du irgendwann feststellen musst, dass er den Gang zur Küche versperrt?
Planen wir überhaupt niemals, passiert nämlich genau das: Wir versperren uns Wege und Möglichkeiten, die uns mit ein wenig Struktur und Organisation offen gestanden hätten. Wenn wir Pech haben, sind wir dann nur noch dabei zu hetzen und zu reagieren und verpassen dabei das Wichtigste: Das Leben im Hier und Jetzt.
Kurzfristige Planung: Was geplant ist, kannst Du loslassen
Nicht also Planlosigkeit und Unbekümmertheit fördern das Leben im Hier und Jetzt, sondern vielmehr ein gesundes und sinnvolles Maß an Planung und Organisation.
Das heißt nicht, dass nun jeder Schritt, jede Minute geplant und vorhergesagt werden müssen. Das ist genauso schlecht für das Leben im Hier und Jetzt, weil wir die Zukunft nicht kennen und keinen Einfluss auf Unvorhergesehenes haben. Planen wir also alles akribisch bis in Detail durch, lassen wir uns unter Umständen viele gute Chancen und Gelegenheiten entgehen.
Allerdings gibt es auch sehr viele Dinge in unserem Leben, die wir abschätzen können und auf die wir Einfluss haben. Planen wir diese ein, gibt uns das die Ruhe im Hier und Jetzt zu leben.
Vielleicht kennst Du das, dass Dir etwas ganz wichtiges einfällt und Du nicht eher wieder ruhig wirst, bis Du es erledigt hast. Anstatt es gleich zu erledigen, reicht es meist schon, es einfach nur aufzuschreiben für später. Sofort wird man ruhiger und gelassener und kann sich wieder einer aktuellen Tätigkeit zuwenden.
Nichts anderes ist kurzfristige Planung: Wir schreiben Dinge auf und versehen sie mit einem Erledigungstermin. Sofort sind wir ruhiger und gelassener.
Fazit
Um unser Leben langfristig auszurichten, müssen wir uns unserer Werte und Prinzipien bewusst sein. Richten wir uns danach, ist unser Leben im Fluss. Missachten wir sie, fühlen wir uns meist unwohl mit dem was wir tun. Werte und Prinzipien sind also gleichbedeutend mit einer langfristigen Lebensplanung. Alles sollte sich daran ausrichten, dann können wir jeden Moment genießen.
Bei der kurzfristigen Planung geht es mehr darum, unsere Zeit aufzuteilen und Tätigkeiten einzuplanen. Wir machen mit dieser (schriftlichen) Planung einfach unseren Kopf frei. So können wir uns ganz auf das Hier und Jetzt konzentrieren.

Dieses Gedankenspiel machte Katrin von lib-elle
Katrin ist Gründerin von lib-elle und selbst immer im Spagat zwischen Arbeit, Familie und sich selbst. Ihre Blogbeiträge handeln davon, wie es gelingt, jedem Lebensbereich den nötigen Raum zu geben. Aus diesen Erkenntnissen heraus entstehen auch die lib-elle Aufgabenplaner, Werkzeuge und Tools, die hier über den lib-elle Shop erhältlich sind.