
Der regelmäßige Gang zum Supermarkt ist für jeden unumgänglich. Doch verbirgt sich hier auch viel Potential Zeit und sogar Geld zu sparen. Im Folgenden erfährst Du, wie Du an beim Großeinkauf an alles denkst und zusätzlich das Sparpotential ganz einfach für Dich nutzt.
Inhaltsverzeichnis
Die Planungsgrundlage für den Großeinkauf: ein Speiseplan für die Woche
Um wirklich alle Lebensmittel für die Woche zu ermitteln, ist es ideal, wenn Du für die ganze Woche einen Speiseplan erstellst. Dabei solltest Du alle Mahlzeiten berücksichtigen, die ihr einnehmt. Wenn Ihr zum Beispiel am Wochenende gerne etwas Besonderes zum Frühstück zubereitet, dann muss auch das in den Speiseplan für den Großeinkauf.
Speiseplan bei Großeinkauf: Von frisch zu haltbar
Berücksichtige bei der Planung der Mahlzeiten, dass frische Lebensmittel bei einem Großeinkauf pro Woche sich nur begrenzt haltbar sind. Plane also in den Tagen direkt nach dem Großeinkauf die Mahlzeiten, für die Du frische Produkte wie Gemüse oder Brot vom Bäcker benötigst.
Sind alle frischen Lebensmittel aufgebraucht, sollten tiefgekühlte oder haltbare Produkte auf dem Speiseplan stehen. Das heißt nicht, dass es nur noch Fertigprodukte geben sollte. Es gibt auch tiefgekühltes Gemüse, das ganz lecker schmeckt. Fisch kann man auch gut tiefgekühlt kaufen.
Frisches Brot kannst Du zum Ende der Woche durch Knäckebrot ersetzen oder Du kaufst Brotbackmischungen und zauberst selbst gebackenes frisches Brot auf den Tisch.
Überlege außerdem, ob Du haltbares frisches Gemüse kaufen kannst: Im Winter eignen sich sehr gut alle Kohlsorten oder auch der Klassiker Sauerkraut. Kartoffeln kann man ebenso gut einlagern. In den Frühjahrs oder Sommermonaten gibt es Kohlrabi oder Karotten die sich selbst in der Vorratskammer gut ein paar Tage halten.
Praxistipp: Prüfe, welche frischen Lebensmittel aus dem Großeinkauf sich einfrieren lassen
Viele frische Lebensmittel lassen sich wunderbar einfrieren und halten sich damit länger. So habt Ihr immer frische Nahrungsmittel zur Hand ohne ständig einkaufen zu müssen.
Folgende frische Lebensmittel lassen sich nach einem Großeinkauf für einen begrenzten Zeitraum gut einfrieren:
- Brot und Brötchen
- Butter
- Käse
- Wurst
- Frischfleisch
Mengen beim Großeinkauf berücksichtigen
Auch bei der Planung der Mengen für Deinen Großeinkauf hilft Dir ein Speiseplan weiter. Schreibe einfach unter oder neben jedes Gericht, was und in welcher Menge Du jeweils benötigst. Hast Du alles aufgelistet, rechnest Du die einzelnen Mengen einfach zusammen.
Benötigst Du also zum Beispiel für die Sahnesoße am Mittwoch 250ml Sahne und für den Kuchen am Sonntag 150ml dann musst Du insgesamt 400ml also 2 Becher Sahne kaufen.
Reste verwerten bei der Speiseplanung für den Großeinkauf
Bedenke bei der Speiseplanung für den Großeinkauf auch Reste. Oft lässt sich auch durch akribischste Planung nicht vermeiden, dass Dinge übrig bleiben.
Hattet ihr eine Käseplatte so sind davon sicher noch ein paar Stücken Käse übrig. Die fünf Scheiben Wurst, die noch im Kühlschrank liegen reichen auch nicht mehr für eine ganze Mahlzeit. Dazu gesellen sich noch eine halbe leicht angetrocknete Paprika und zwei Tomaten. Klingt doch nach Pizza, oder?
Es gibt viele „Resteessen“, in denen man übrig gebliebene Lebensmittel verarbeiten kann. Seien es Pizza, Aufläufe, Eintöpfe, Pfannengerichte usw. Plane zum Ende der Woche solche Gerichte mit ein. Dann kannst Du auch aus Resten noch etwas Leckeres zaubern.

Basics für die Vorratskammer – Dein Grundstock an Lebensmitteln
Natürlich planst Du mit dem Speiseplan nicht alle Zutaten für Deine Gerichte. Es gibt bestimmte Basics, die Du immer in Deiner Vorratskammer oder in Deinem Vorratsschrank haben solltest. Die folgende Liste kann Dir helfen, Deinen Bedarf vor jedem Großeinkauf zu ermitteln.
Diese Dinge sind ein Grundstock an Lebensmitteln und sollten immer zu Hause vorrätig sein:
- Mehl
- Reis
- Nudeln
- Zucker
- Speisestärke & Backpulver
- Gekörnte (Bio-) Gemüsebrühe
- Eier
- Milch & Sahne
- Parmesan
- Butter
- Kartoffeln
- Knoblauch & Zwiebeln
- Olivenöl
- Neutrales Öl zum Braten
- Essig & Balsamico
- Tomatenmark
- Tomaten aus der Dose
- Kapern
- Oliven
- Pesto
- Senf und Ketchup
- Thunfisch
- Honig
- Marmelade
- Gemüse (tiefgekühlt)
- Fisch & Hühnerbrüste (tiefgekühlt)
- Salz
- Pfeffer
- Majoran, Oregano & Thymian
- Wacholderbeeren
- Lorbeerblätter
- Kümmel
- Muskat
- Vanille
Füllst Du diese Lebensmittel bei jedem Großeinkauf wieder auf, bist Du auch immer auf Überraschungen vorbereitet. Vielleicht wird aus dem geplanten Restaurantbesuch ja nichts oder Oma kündigt sich spontan zum Essen an. Mit einem sinnvollen Grundstock an Lebensmitteln und einem Fünkchen Kreativität werden sich immer alle satt.
Deshalb spart Dir ein Großeinkauf Geld
Machst Du viele kleine Einkäufe, landen jedes Mal aufs Neue unnötige Lebensmittel in Deinem Einkaufswagen. Meist sind das Dinge, auf die wir gerade mal „Lust“ haben. Kaufst Du nur noch seltener mit einem Großeinkauf ein, erliegst Du nicht jedes Mal der Versuchung.
Du kannst durch den Kauf von Großpackungen sparen, wenn Du einen Großeinkauf machst. Hast Du beispielsweise zwei Mal in der Woche Reis auf dem Speiseplan, kannst Du gleich eine größere und günstigere Packung kaufen.
Großeinkauf an den richtigen Wochentagen spart Zeit
Die meisten Menschen gehen zum Wochenende hin einkaufen. Beliebte Zeiten sind Freitag Nachmittag und Samstag. Montag wird gerne nachgekauft was am Wochenende alle geworden ist. Natürlich sind dann die Supermärkte auch entsprechende voll und die Wartezeiten an den Kassen länger.
Machst Du nur noch einen Großeinkauf pro Woche, könntest Du antizyklisch einkaufen. Das heißt, Du kaufst einfach dann ein, wenn alle anderen dies nicht tun. Dienstag oder Mittwoch sind demnach gute Tage Deinen Großeinkauf ganz in Ruhe und ohne viel Gedränge zu erledigen.
Wocheneinkauf Liste: Ein schneller Weg, um Deinen Großeinkauf zu planen
Mit dem lib-elle Wochenplaner planst Du Deine Woche und den Speiseplan gleich mit. Die integrierte Einkaufsliste schneidest Du einfach ab und nimmst sie zum Großeinkauf mit. Dein Vorteil ist, dass Du nicht nur den Speiseplan auf einen Blick siehst, sondern die Wochenplanung gleich mit. So weiß Du genau, wann Du Zeit für aufwändigere Speisen hast und wann es schnell gehen muss.
Probiere diese Art der Planung doch gleich mal aus. Hier bekommst Du den Wochenplaner als Download über unseren Shop. 🙂

Dieses Gedankenspiel machte Katrin
„Meist laufen wir in unserem Leben auf ausgetretenen Pfaden. Wir haben das Bewusstsein für unsere eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Träume verloren. Ich möchte Menschen inspirieren, ihren Alltag so zu gestalten, dass Raum bleibt, sich selbst zu spüren. So zeigt sich Schritt für Schritt der eigene Weg und es wächst der Mut diesen zu beschreiten.“