Du erkennst Dein Baby nicht mehr. Plötzlich jammert es andauernd, schiebt immerzu seine patischen Händchen in seinen Mund, sabbert und weint. Zähne im Anmarsch! Wieder eine durchwachte Nacht. Beim Blick in den Spiegel am Morgen danach sagst Du Dir: „Jetzt reicht’s!“ Immer das gleiche Theater, wenn sich wieder ein Zähnchen schmerzhaft nach draußen kämpft. Hatte eine Freundin letztens nicht so einen heißen Tipp? Stimmt: Bernsteinketten, die sollen Babys das Zahnen erleichtern. Viele Mütter und auch Hebammen schwören auf Baby Bernsteinketten. Doch kannst Du Dir von Bernsteinketten wirkliche Hilfe versprechen, oder ist das einfach nur ein Ammenmärchen? Du willst mehr dazu wissen? Dann lies hier weiter..

Was ist Bernstein eigentlich?
Bernstein ist ein klarer bis undurchsichtiger gelber Schmuckstein aus fossilem Harz. Weit verbreitet und auch von hoher Qualität ist der baltische Bernstein. Er entstand vor 40-70 Mio Jahren aus dem Harz der Bernsteinkiefer. Ursprünglich hat das Harz diesen Bäumen als eine Art Antibiotikum gedient, um sich vor Pflanzenkrankheiten zu schützen. Außerdem diente es den Bäumen als Schutz, wenn Sie beschädigt wurden.
Ausgehärtete Harze finden wir heute als Bernstein in der Natur. Dem Stein wird eine wohltuende Wirkung nachgesagt. Von Müttern wird Bernstein gerne als Hilfe bei Zahnungsbeschwerden eingesetzt.
Womit wir wieder beim Thema wären. Hilft Bernstein wirklich beim Zahnen oder nicht? Lies weiter…
Sicherheit geht vor
Hilft Bernstein Babys wirklich beim Zahnen? Welche Produkte aus Bernstein sind wirklich für Babys geeignet?
Viele Eltern glauben, die wohltuende Wirkung beim Zahnen würde daraus resultieren, dass Baby auf der Bernsteinkette herumkaut. Dies ist ein weit verbreiter Trugschluss. Bernsteinketten sind nämlich gar nicht dafür geeignet, von Babys „bekaut“ zu werden. Dafür eignen sich eher Veilchenwurzeln oder Beißringe aus Holz.
Viele Babys tragen Bernsteinketten ständig, auch beim Schlafen. Also auch dann, wenn sie unbeaufsichtigt sind. Gerade deshalb solltest Du bei diesem Produkt ein großes Augenmerk auf bestimmte Sicherheitsmerkmale legen. Gesetzliche Normen für Baby Bernsteinketten gibt es nicht, daher pass gut auf, welches Produkt Du für Dein Baby auswählst.
Achte unbedingt darauf, dass die Bernsteinkette folgende Merkmale aufweist:
- Die Baby Bernsteinkette sollte eine Sollbruchstelle haben. Dies kann ein besonderer Steckverschluss sein, der aufgeht, sobald an der Kette gezogen wird.
- Die Schnur der Baby Bernsteinkette sollte reißfestsein. Bei Spielzeugen, die Schnüre enthalten, muss gewährleistet sein, dass diese einer Krafteinwirkung von mindesten 90 Newton wiederstehen. Für Bernsteinketten gibt es solche Anforderungen nicht, da diese als Schmuck gelten. Manche Hersteller achten dennoch darauf, dass auch bei Bernsteinketten für Babys diese Reißfestigkeit erfüllt ist.
- Die Bernsteine sollten einzeln verknotet sein. Wenn die Kette doch einmal reißen sollten, ist dann maximal ein Stein lose.
Baby Bernsteinkette – Wirkliche Hilfe oder doch nur ein Ammenmärchen?
Die Wirkung der Bernsteinkette wird darauf zurückgeführt, dass beim Tragen am Körper verschiedene ätherische Öle freigesetzt werden, die sich positiv auf Dein Baby auswirken. Dies ist nicht von der Hand zu weisen. Probier es aus!
Bernstein in der Geschichte
Die Verwendung von Bernstein hat schon eine sehr lange Tradition. In früheren Zeiten wurde zermahlener Bernstein innerlich gegen verschiedene Krankheiten eingesetzt. Daneben nutzte man ihn als Räuchermittel. Beim Verbrennen des Steins werden die darin enthaltenen ätherischen Öle freigesetzt. Ab dem 19. Jahrhundert wurde das aus Bernstein gewonnene Bernsteinöl zum Einreiben bei Rheuma verwendet.
Bernstein in der Esotherik
In der Esotherik wird Bernstein als Stein der Geborgenheit, des Vertrauens, des Heil-Seins betrachtet. Er soll helfen Kummer, Verlustängste und Sorgen zu lindern. Körperlich sagt man ihm nach, er wirke positiv auf die Regeneration von Wunden, hilft Gelenke zu regenerieren und gibt Erholung und gesunden Schlaf.
Bernstein in der Heilkunde
Im Jahre 1546 gewann Georgius Agricola, ein Mineraloge und Arzt, Bernsteinsäure auf dem Wege der trockenen Destillation (d.h. Bernstein wird im Vakuum erhitzt). Dabei wird Bernstein in Säure, Öl und Harz getrennt. Alle diese Stoffe sind außerordentlich wertvoll und sehr nützlich.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Bernsteinsäure den menschlichen Körper positiv beeinflusst: Sie hat eine stärkende Wirkung, unterstützt das Immunsystem und regelt das Gleichgewicht der körpereigenen Säuren. 1886 wurde Bernsteinsäure durch den Nobelpreisträger Robert Koch analysiert. Er bestätigte ihren positiven Einfluss.
Neben der Bernsteinsäure wird auch das Bernsteinöl häufig verwendet. Es dringt schnell durch die Haut und tief in das Gewebe ein. Es wirkt positiv auf die Blutzirkulation und hilft bei Muskelschmerzen. In der orientalischen Heilkunde wird Bernsteinöl auch zur Massage genutzt. Dies vor allem wegen der bakteriziden und elektrostatischen Eigenschaften.
Fazit: Bernstein fasziniert!
Bernstein ist ein Stein, der die Menschen schon sehr lange fasziniert. Seine ungewöhnlichen Eigenschaften haben schon von jeher die Neugierde des Menschen geweckt und faszinieren noch heute. Kurios: Im Süßwasser sinkt Bernstein auf den Grund, im Salzwasser treibt er oben.
Die Meinungen über die Wirksamkeit beim Zahnen gehen auseinander. Es gibt Mütter, die schwören darauf, andere wiederum schreiben dem Bernstein keine Wirkung zu. Belege darüber gibt es keine. Doch brauchen wir die? In anderen Belangen schwören wir doch auch auf die Meinungen und Ratschläge von anderen Müttern oder Hebammen.
Tatsache ist: Bernsteinschmuck sieht hübsch an Babys aus. Und vielleicht hat Bernstein ja tatsächlich eine positive Wirkung beim Zahnen… Probier es aus – Du wirst staunen, wie Dein kleiner Schatz mit den leuchtenden Bernsteinen um die Wette strahlt.

Dieses Gedankenspiel machte Katrin von lib-elle
Katrin ist Gründerin von lib-elle und selbst immer im Spagat zwischen Arbeit, Familie und sich selbst. Ihre Blogbeiträge handeln davon, wie es gelingt, jedem Lebensbereich den nötigen Raum zu geben. Aus diesen Erkenntnissen heraus entstehen auch die lib-elle Aufgabenplaner, Werkzeuge und Tools, die hier über den lib-elle Shop erhältlich sind.