Checkliste für Kaufentscheidungen

„Will-ich-haben“ Liste

Wenn wir uns Dinge kaufen, dann sollten diese unser Leben wirklich bereichern. Somit müssen wir lernen zu unterscheiden, ob wir etwas wirklich möchten, es unser Leben bereichert und wir es wirklich brauchen oder ob wir uns von Werbung oder anderen Einflüssen leiten lassen.

  • Mehr Zeit für Dich statt anstrengender Shoppingtouren
  • finanzielle Freiheit durch weniger unnötigen Konsum
  • Manipulation erkennen und selbstbestimmt einkaufen
  • nachhaltig: Drucke nur so viel aus, wie Du benötigst
  • Sparsam: Download zum abspeichern auf Deinem Computer, versandkostenfrei
5 .00

Zugang zum Download direkt nach Bestellabschluss
Zahlungsabwiklcung über Digistore24

nachhaltig

Lieferung digital als Download, so wird Verpackung und CO2 für den Versand gespart

blitzschnell

Du erhälst direkt nach dem Kauf Zugang zu unserer Downloadseite

lizensiert

Deine Nutzungslizenz erlaubt die Nutzung und Verfielfältigung für private Zwecke – keine Weitergabe an Dritte

Konsum reduzieren – so kaufst Du weniger

Konsum zu reduzieren klingt zunächst wenig attraktiv. Schließlich haben wir ja gelernt: Kaufen macht glücklich. Aber stimmt das? Wenn wir unser Konsumverhalten nicht reflektieren, werden wir unbewusst immer wieder das Glück im Konsum suchen. Im Folgenden findest Du eine Methode, dagegen anzugehen.

Methode um Konsum zu reduzieren

Konsum reduzieren – Macht kaufen glücklich?

Wenn es darum geht, mehr von den Dingen zu tun, die uns wirklich wichtig sind, kommen wir an dem Thema Ausmisten und Struktur nicht vorbei. Ja, das klingt tröge, schließlich ist Struktur und Ordnung ja irgendwie voll unkreativ. Aber es gilt der Grundsatz „Wie im Innen so im Außen.“ Daran können wir nicht rütteln.

Ist Deine Umgebung also vollgestopft mit Dingen und total chaotisch (Ich weiß, das ist kreatives Chaos 😉 ), dann wird es Dir auch schwer fallen, in Deinem Inneren die Dinge herauszukramen, die wirklich von Wert sind.

Bevor es nun aber zu philosophisch wird, hier ganz praktisch erklärt: Man hat uns unser Leben lang erklärt, dass wir nur bestimmte Dinge kaufen müssten und schon würde unser Leben glücklich, liebevoll und wunderbar. Da wir viel Liebe und Glück in unser Leben bringen möchten, kaufen wir also auch immer mehr.

Einkaufen und Glück? Das funktioniert auch eine Weile. Kurz nach dem Kauf fühlen wir uns glücklich. Allerdings hält dieses Glücksgefühl nicht lange an, so dass wir kurz darauf schon wieder nach dem nächsten „Glücklichmacher“ Ausschau halten.

Konsum reduzieren – Wie viele Dinge benutzen wir wirklich?

Irgendwann sind wir dann umgeben von so viel glücklichmachendem Kram, dass wir viel Zeit und Energie damit verbringen, dieses ganze Zeug zu sortieren, reinigen, aufzubewahren oder auch zu benutzen. Denn wenn wir das schon haben, dann sollten wir es doch wenigsten ab und an auch mal benutzen, oder?

Du kannst hier jetzt einsetzen was Du möchtest, aber ich finde, so typische Dinge, die man sich sinnlos kauft, sind Küchengadgets. Da will man genau so elegant schnippeln, rühren und verzieren, wie das die elegante Dame mit den manikürten Fingernägeln in der Werbung tut. Nur das wir zuhause mit dem praktischen Schnippelgerät irgendwie doppelt so viel Zeit benötigen wie mit einem einfachen Küchenmesser. Aber wenn wir das Teil schon mal haben…

Ich denke, Du weißt worauf ich hinaus will.

Konsum? – Was bereichert unser Leben wirklich?

Wir finden unser Glück also nicht darin, sinnlose Dinge zu kaufen. Somit ist ein Schritt hin zu mehr Leichtigkeit in unserem Leben, möglichst nur noch wirklich sinnvolle Dinge zu kaufen, die unser Leben wirklich vereinfachen.

Du merkst schon, ich finde es absolut nicht sinnvoll, gar nichts mehr zu kaufen. Viele Erfindungen haben unser Leben viel einfacher und leichter gemacht. Es gibt keinen Grund, wieder zurück auf Steinzeitniveau zu gehen und im Zelt zu hausen.

Wenn wir uns aber Dinge kaufen, dann sollten diese unser Leben wirklich bereichern. Somit müssen wir lernen zu unterscheiden, ob wir etwas wirklich möchten, es unser Leben bereichert und wir es wirklich brauchen oder ob wir uns von Werbung oder anderen Einflüssen leiten lassen.

Wie wäre es, wenn es ein Hilfsmittel gäbe, das unsere Kaufentscheidungen bewusster macht?

Mehr Zeit für Dich statt anstrengender Shoppingtouren

finanzielle Freiheit durch weniger unnötigen Konsum

Manipulation erkennen und selbstbestimmt einkaufen

Weniger kaufen mit der „Will-ich-haben-Liste“

Dabei hilft es, eine zeitliche Lücke zwischen Kaufwunsch und Kauf zu schaffen und ernsthaft zu überlegen, ob wir den jeweiligen Gegenstand wirklich in unser Leben lassen möchten.

Mit der „Will-ich-haben-Liste“ reflektierst du Deine Kaufwünsche, bevor Du sie umsetzt. Schreibe den jeweiligen Wunsch einfach auf die Liste und hänge sie an den Kühlschrank oder sonst einen Ort wo es für Dich passt.

In den nächsten Tagen (und Wochen) beantwortest du folgende Fragen:

  • Brauche ich das wirklich?
  • Wird das mein Leben bereichern?
  • Will ich das wirklich haben?

Lass Dir dabei Zeit und vor allem lass Dich nicht von Schnäppchen und Lockangeboten leiten. In der Regel gibt es den Preis später auch noch oder die Rabattaktion wird wiederholt. Und wenn Du Dich gegen den Kauf entscheiden solltest, hast Du sowieso die größte Ersparnis.

Ganz zum Schluss entschiedest Du dann: Kaufen oder nicht kaufen? Wenn Du Dich dafür entscheidest, dann kannst Du Dir sicher sein, dass auch wirklich Du selbst dies willst und Du Dich nicht hast manipulieren lassen.

Entscheidest Du Dich dagegen, dann war es wohl doch nicht das richtige.

Probiere es doch gleich mal aus!