Es gibt Entscheidungen, bei denen genügt eine Pro-Contra-Liste nicht. Denn manchmal scheinen Dinge rational eindeutig zu sein, aber emotional scheuen wir uns davor. Mit dieser Entscheidungshilfe deckst Du Deine stärksten Ängste auf und entwickelst Maßnahmen, diese zu reduzieren.

So löst Du schwierige Situationen mit der Entscheidungshilfe
Manchmal stehen wir uns im Leben selbst im Weg. Wir möchten gerne eine Veränderung umsetzen, trauen uns aber nicht, dies auch tatsächlich anzugehen. Aus Angst halten wir an Vertrautem fest.
Meist ist uns jedoch gar nicht bewusst, wovor wir überhaupt genau Angst haben. Angst ist oftmals ein diffuses Gefühl, welches uns lähmt.
Gelingt es uns jedoch, die tatsächlichen Ängste hinter unserem Zögern zu konkretisieren, können wir Maßnahmen dagegen ergreifen. Ganz nach dem Motto „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.“
Wenn Du also zögerst, etwas das Dir wichtig ist auch umzusetzen, dann nutze diese Entscheidungshilfe um Dir darüber bewusst zu werden, wo Deine Unentschlossenheit herkommt.
So funktioniert die Entscheidungshilfe
Zunächst definierst Du, was Du gerne umsetzen würdest und warum Dir diese Veränderung attraktiv erscheint. Was versprichst Du Dir davon und wie würdest du profitieren?
Im nächsten Schritt identifizierst du Deine Ängste indem Du alles was Dir in den Sinn kommt ungefiltert aufschreibst. Du kannst dafür die Satzergänzungsmethode nutzen, indem Du Sätze wie „Ich habe Angst davor dass,…“ vervollständigst.
Und jetzt wird es spannend: Du analysierst Deine Ängste dahingehend, wie wahrscheinlich diese überhaupt eintreten können. Du wirst vermutlich erstaunt sein, wie viele Ängste sich schlichtweg in Luft auslösen, wenn wir sie mit dem Verstand betrachten.
Nun musst Du nur noch für die übriggebliebenen Blockaden Maßnahmen entwickeln um die Eintrittswahrscheinlichkeit zu reduzieren. Oft reicht es schlichtweg, sich über bestimmte Dinge zu informieren oder kleinere Vorkehrungen zu treffen.
Ganz nebenbei bist Du so schon in der Umsetzung gelandet. Du beschäftigst Dich mit dem Thema und versetzt Dich in die neue Situation hinein. So spürst Du, in wieweit die angestrebte Veränderung tatsächlich zu Dir passt.
Wenn dann alles erledigt ist, d.h. alle Schritte abgearbeitet und alle offenen Fragen beantwortet, kannst Du einschätzen, was schlimmstenfalls passieren würde, wenn alles Unglück aufeinandertrifft. Davon ausgehend, fällt es nun auch leicht, eine endgültige Entscheidung zu fällen.
Entscheidungshilfe zum Ausdrucken in Kürze:
- Strukturiert: Hilft bei schwierigen Entscheidungen einen kühlen Kopf zu bewahren
- Ehrlich: Entlarvt innere Blockaden
- Gelassen: Führt Schritt für Schritt durch den Entscheidungsprozess
- Ökologisch: Drucke nur so viel aus, wie Du tatsächlich benötigst und spare CO2 für Verpackung und Versand
- Sparsam: Du erhälst eine lebenslange Nutzungslizenz und kannst so oft Du willst auf die Entscheidungshilfe zurückgreifen
So erhälst Du Deine persönliche Entscheidungshilfe
Navigiere zu unserem Aufgabenplaner Shop und folge dem Bestellprozess.

Dieses Gedankenspiel machte Katrin
„Meist laufen wir in unserem Leben auf ausgetretenen Pfaden. Wir haben das Bewusstsein für unsere eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Träume verloren. Ich möchte Menschen inspirieren, ihren Alltag so zu gestalten, dass Raum bleibt, sich selbst zu spüren. So zeigt sich Schritt für Schritt der eigene Weg und es wächst der Mut diesen zu beschreiten.“